Mitglied MUSAR-Team bei einer Abseilübung

Halt geben
im Krisenfall

Dein Beitrag, wenn’s drauf ankommt

Ehrenamt in der Katastrophenhilfe

Ehrenamt in der Katastrophenhilfe? Der professionelle Katastrophenhilfsdienst des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs ist immer auf der Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung. Die ehrenamtliche Mitarbeit ist sowohl national als auch international möglich. Eine besondere Herausforderung ist der Einsatz im Samaritan Austria – Rapid Response Team (SA-RRT), der internationalen Katastrophenhilfe-Einheit.

Ehrenamt in der Katastrophenhilfe Österreich

Der nationale Katastrophenhilfsdienst (KHD) wird in Österreich durch die Landesgesetze geregelt und wird folglich auch von unseren Landesverbänden bzw. Landesgruppen durch spezielle Hilfseinheiten und KHD-Zügen in den Bundesländern eingesetzt. Bei Interesse einer ehrenamtlichen Mitarbeit im nationalen KHD kontaktiere bitte den jeweiligen Landesverband in deinem Bundesland.

zum Kontakt

Ehrenamt in der internationalen Katastrophenhilfe

Mitarbeit in der Einsatzmannschaft
Die Ehrenamtlichkeit ist einer der Grundbausteine zur gemeinsamen Bewältigung von sozialen Herausforderungen. Unsere Mitglieder zeigen Mut, Verantwortung und Zivilcourage. Im SA-RRT bieten sich viele Möglichkeiten, gemeinsam im Team wirksam zu werden, wenn Menschen weltweit in größter Not sind. 

Mitarbeit als Supporter:in
Diejenigen, die die nötigen Voraussetzungen nicht erfüllen und nicht mit ins Ausland fahren möchten, haben die Möglichkeit, ihre Expertise als sogenannte Supporter:innen im Team einzubringen. Jede helfende Hand ist im SA-RRT willkommen.

So wirst du Teil unseres Teams

Du hast Interesse an einem Ehrenamt? Das Team der internationalen Katastrophenhilfe freut sich über Zuwachs! Melde dich gleich über unser Online-Kontaktformular, und teile uns mit, wenn du noch weitere Informationen benötigst.

zum Kontaktformular Ehrenamt

Der Ablauf

1. Die Rahmenbedingungen:
Du bist zwischen 22 und 65 Jahre alt, hast gute Englischkenntnisse und bist physisch und psychisch belastbar.

2. Schreib uns:
Fülle am besten das Kontaktformular auf unserer Website aus – wir senden dir umgehend weiteres Informationsmaterial zu.

3. Persönliches Kennenlernen:
Nach Rückmeldung und Übermittlung deines Lebenslaufes wirst du zu einem Informationsabend inkl. Vorstellungsgespräch zum persönlichen Kennenlernen eingeladen.

4. Lern was Neues:
In unserem SA-RRT-Basiskurs bekommst du ein Gesamtpaket aus theoretischen und praktischen Inhalten vermittelt.

5. Ready for mission:
Eine mehrtägige Einsatzübung außerhalb Österreichs zeigt dir den Alltag im SA-RRT-Auslandseinsatz und schließt die Grundausbildung mit einem Einsatztauglichkeitstest ab. (Supporter:innen sind von der mehrtägigen Einsatzübung ausgenommen.)

6. Alles geschafft? Wir gratulieren: 
Willkommen im Team! Dir stehen nun eine Vielzahl an Möglichkeiten, Bereichen, Spezialisierungen und Fortbildungen in der internationalen Katastrophenhilfe offen.

Gesuchte Fachkräfte

In der internationalen Katastrophenhilfe ist der Bedarf an Fachkräften hoch. Wir sind daher immer auf der Suche nach folgenden Spezialist:innen:

Allgemein- und Notfallmedizin

  • Ärzte und Ärztinnen
  • Notärzte und Notärztinnen

Fachärztinnen in folgenden Disziplinen:

  • Gynäkolog:innen
  • Chirurg:innen
  • Anästhesist:innen 

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKP) auch mit Sonderausbildung/Spezialisierung wie: 

  • Intensivpfleger:innen  
  • Anästhesiepfleger:innen
  • Kinder- und Jugendlichenpfleger:innen       
  • Hebammen und Geburtshelfer

Weitere Fachkräfte:

  • Apotheker:innen/Pharmazeut:innen
  • Chemiker:innen
  • Mikrobiolog:innen
  • Bauingenieur:innen/Baustatiker:innen/Architekt:innen
  • Diverse Techniker:innen
  • Diverse Handwerker:innen
  • Logistiker:innen
  • Speditionslogistiker:innen/Exportsachbearbeiter:innen
  • EDV/IT-Techniker:innen/Informatiker:innen   
  • Supporter:innen
Rettungshund und Hundeführerin suchen in Trümmern nach Verletzten

Katastrophenhilfe

Rasche Hilfe vor Ort. Wir retten Verunglückte, suchen Vermisste und versorgen Verletzte. Unsere Samariter:innen sind mit Hunden und Werkzeug nach Naturkatastrophen sofort im Einsatz. Unsere Hilfe braucht Ihre Hilfe.

Aktuelles zur Katastrophenhilfe

Gruppenfoto von KHD

Jahrestagung des SA-RRT

Samaritan Austria – Rapid Response Team startet motiviert ins Jahr 2025 Am 18. Januar 2025 trafen sich die Mitglieder des SA-RRT (Samaritan Austria – Rapid Response Team) zur gemeinsamen Jahrestagung. Die Veranstaltung unter der Leitung von Bundeseinsatzleiter Benjamin Manahl, an der mehr als 60 RRT-Mitglieder aus ganz Österreich teilnahmen, bot die Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, die Erfolge zu reflektieren und die Ziele für 2025 zu definieren.
Unterzeichnung einer Absichtserklärung durch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Bundessekretär Reinhard Hundsmüller

Bundesheer und Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs intensivieren Zusammenarbeit

Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung durch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Bundessekretär Reinhard Hundsmüller wurde heute die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Bundesheer und dem Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs (ASBÖ) auf eine neue Ebene gehoben. Ziel ist es, die langjährige Kooperation vor allem im Bereich der internationalen Katastrophenhilfe zu vertiefen, zu professionalisieren und nachhaltig zu institutionalisieren.
INSARAG USAR Koordinationstraining in Ulm 2024 Gruppenfoto

INSARAG USAR Koordinationstraining in Ulm 2024

Vom 10. bis 15. November 2024 fand im THW Logistikzentrum in Ulm ein intensives INSARAG USAR Koordinationstraining (RDC/UCC) statt, das für mehrere Mitglieder des SA-RRT eine wichtige Weiterbildungsmöglichkeit bot. Organisiert durch die D-A-CH-L Arbeitsgruppe Katastrophenhilfe, brachte dieses Training Teilnehmer aus sieben verschiedenen Ländern zusammen – darunter Brasilien, die Niederlande, Deutschland, Israel, Frankreich, Rumänien und Österreich. Das Training fokussierte sich auf die Theorie und Praxis der USAR Koordination sowie die Rolle des RDC (Reception/Departure Centre) und UCC (Urban Search and Rescue Coordination Cell) im Rahmen von Erdbebeneinsätzen. Das RDC ist für die Organisation der Ankunft und Abreise internationaler Hilfsteams zuständig, während das UCC vor Ort die Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung der Teams koordiniert. Neben den theoretischen Grundlagen wurden die Teilnehmer auch durch praktische Übungen in die Arbeit mit diesen zentralen Koordinationsstellen eingeführt, wodurch ihre Fähigkeiten im Bereich der Koordinierung in der internationalen Katastrophenhilfe gestärkt wurden. Abgeschlossen wurde der Kurs mit der Vergabe des INSARAG-Zertifikats, das die erfolgreiche Teilnahme und die erworbenen Kenntnisse bestätigt. Ein herzlicher Dank geht an alle, die diesen wertvollen, organisationsübergreifenden Ausbildungsprozess ermöglicht haben. Diese Gelegenheit zur Weiterentwicklung der Kompetenzen in der Katastrophenhilfe war für alle Beteiligten eine großartige Chance, ihre Expertise zu erweitern und die internationale Zusammenarbeit zu fördern.

Kontakt

Wähle deine Region aus – wir helfen dir rasch weiter:

Abteilung Einsatz

Hollergasse 2-6
1150 Wien
Tel: 01 89 145-238
[email protected]
Suche schließen